top of page

Drei einfache Atemtechniken für mehr Ruhe auf dem Platz

  • Autorenbild: Sven Liewert
    Sven Liewert
  • 16. Okt. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 13. Nov. 2024

Eine Junge steht abseits des Fußballfelds, hat die Augen geschlossen, die Hände auf den Bauch gelegt und atmet tief ein
Atemtechniken für mehr Ruhe und Konzentration

Fußball ist ein Spiel voller Emotionen und Herausforderungen. In hektischen Situationen kann es für Kinder schwierig sein, ruhig und konzentriert zu bleiben. Doch genau das kann über Sieg oder Niederlage entscheiden. Eine bewährte Methode, um Ruhe und Konzentration wiederzuerlangen, sind Atemtechniken. Diese einfachen Übungen helfen deinem Kind, den Kopf frei zu bekommen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

 

In diesem Artikel stelle ich dir drei einfache Atemtechniken vor, die dein Kind direkt auf dem Fußballplatz anwenden kann, um ruhiger und konzentrierter zu bleiben.


Tiefes Bauchatmen: Ruhe in jeder Situation

Die tiefe Bauchatmung ist eine der einfachsten und effektivsten Techniken, um den Körper zu beruhigen und den Geist zu entspannen. Sie hilft deinem Kind, den Puls zu senken und die Kontrolle über die Situation zurückzugewinnen - sei es vor dem Anpfiff, in der Halbzeitpause oder nach einem Fehler.

 

Wie funktioniert es?

  • Dein Kind sitzt oder steht entspannt.

  • Es atmet tief durch die Nase ein und stellt sich vor, dass die Luft in den Bauch fließt.

  • Beim Einatmen soll sich der Bauch nach außen wölben, nicht der Brustkorb.

  • Nach einer kurzen Pause langsam durch den Mund ausatmen und bis vier zählen.

  • Diese Übung wird 5 bis 10 Mal wiederholt.


Wann anwenden?

Vor dem Spiel, während einer kurzen Pause oder wenn das Kind merkt, dass es nervös wird. Die Bauchatmung beruhigt das Nervensystem und gibt dem Kind die geistige Kontrolle zurück.


Boxatmung: Konzentration und Kontrolle

Boxatmung ist eine Technik, die von Spitzensportlern und Militärs benutzt wird, um in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und sich zu konzentrieren. Diese Technik hilft deinem Kind, sich auf die Atmung zu konzentrieren und den Kopf frei zu bekommen - perfekt für hektische Spielsituationen.

 

Wie funktioniert es?

Dein Kind atmet langsam durch die Nase ein und zählt dabei bis vier.

  • Es hält die Luft an und zählt wieder bis vier.

  • Danach atmet es langsam durch den Mund aus und zählt wieder bis vier.

  • Zuletzt hält es den Atem vier Sekunden lang an, bevor es den Zyklus wiederholt.


Wann anwenden?

Die Boxatmung ist ideal vor einem entscheidenden Freistoß, einem Elfmeter oder in der Halbzeitpause, um die Konzentration wieder zu steigern.


Wechselatmung: Stress abbauen und Energie tanken

Die Wechselatmung ist eine beruhigende Atemtechnik, die dem Körper hilft, Stress abzubauen und den Geist zu klären. Sie fördert das Gleichgewicht zwischen den Gehirnhälften und kann deinem Kind helfen, sich schneller zu beruhigen und klarer zu denken.

 

Wie funktioniert es?

  • Dein Kind sitzt bequem und hält die rechte Hand vor das Gesicht.

  • Mit dem Daumen hält es das rechte Nasenloch zu und atmet langsam durch das linke Nasenloch ein.

  • Danach verschließt es mit dem Ringfinger das linke Nasenloch und atmet durch das rechte Nasenloch aus.

  • Der Zyklus wird wiederholt: Einatmen durch das rechte Nasenloch, Ausatmen durch das linke Nasenloch.


Wann anwenden?

Diese Technik ist ideal in der Vorbereitungsphase vor einem Spiel oder in der Pause, um Energie zu tanken und Stress abzubauen.

 

Warum sind Atemtechniken im Fußball so wirksam?

 

Atemtechniken helfen Kindern, die physiologischen Reaktionen ihres Körpers zu kontrollieren. Wenn sie gestresst sind, neigen sie dazu, schneller und flacher zu atmen, was den Körper in einen Alarmzustand versetzt. Bewusstes, tiefes Atmen beruhigt den Körper, senkt den Puls und stärkt die Konzentration. Das gibt deinem Kind die geistige und körperliche Kontrolle zurück.

 

Mentale Vorteile

  • Bessere Konzentration auf dem Platz

  • Schnelleres Zurückfinden nach einem Fehler

  • Mehr Gelassenheit in hektischen Spielsituationen

 

Körperliche Vorteile:

  • Senkung des Pulses und Beruhigung des Nervensystems

  • Weniger Muskelverspannungen

  • Verbesserung der Ausdauer durch effizientere Atmung

 

Wie kann dein Kind Atemtechniken beim Fußball anwenden?

 

Atemtechniken können nicht nur vor und nach dem Spiel angewendet werden, sondern auch während des Spiels. Hier sind einige Tipps, wie du dein Kind ermutigen kannst, Atemtechniken regelmäßig in seine Routine zu integrieren:


  • Vor dem Spiel: Dein Kind kann sich durch tiefes Atmen mental und körperlich auf das Spiel vorbereiten.

  • Während des Spiels: Kurze Atempausen - wie bei einem Freistoß oder Einwurf - können genutzt werden, um sich mit der Boxatmung neu zu konzentrieren.

  • Nach dem Spiel: Nach dem Spiel kann die Wechselatmung helfen, Stress abzubauen und die Erholung zu beschleunigen


Tipp für Eltern: Übe die Atemtechniken mit deinem Kind zu Hause oder vor dem Training. Je öfter es diese Techniken anwendet, desto selbstverständlicher werden sie im Spiel.


Fazit: Mit Atemtechniken zu mehr Ruhe und Konzentration

 

Atemtechniken sind einfache, aber äußerst wirksame Werkzeuge, um die mentale und körperliche Kontrolle auf dem Fußballplatz zu behalten. Mit Techniken wie Bauchatem, Boxatmung und Wechselatmung kann dein Kind in Stresssituationen ruhig bleiben, seine Konzentration verbessern und sein Bestes geben.

  

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie dein Kind mental stärker wird? 

 

In den MentalKick-Trainingskursen zeige ich dir und deinem Kind Schritt für Schritt, wie ihr diese Techniken anwenden könnt, um die mentale Fitness auf das nächste Level zu bringen.

 

Melde dein Kind noch heute für die MentalKick-Trainingsvideoreihe "Mehr Mut, mehr Tore - Selbstvertrauen einfach trainieren!" an und stärke seine mentale Fitness - für mehr Erfolg und Spaß auf dem Fußballplatz! Jetzt mehr erfahren unter www.mentalkick.de

 
 
 

ความคิดเห็น


bottom of page