Wie Kinder ihre Konzentration auf dem Spielfeld verbessern können
- Sven Liewert
- 18. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit

Konzentration ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Fußball. Ob es um präzise Pässe, das richtige Stellungsspiel oder schnelle Entscheidungen unter Druck geht - wer konzentriert bleibt, kann sein Potenzial voll ausschöpfen. Doch gerade für junge Spieler kann es schwierig sein, die Aufmerksamkeit auf das Spiel zu lenken und dort zu halten.
In diesem Artikel zeige ich dir, warum Konzentration so wichtig ist, vor welchen Herausforderungen Kinder dabei stehen und wie du ihnen mit einfachen Techniken helfen kannst, konzentrierter und erfolgreicher auf dem Platz zu agieren.
Warum ist Konzentration im Fußball so wichtig?
Im Fußball ist Konzentration entscheidend, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und Fehler zu vermeiden. Kinder, die lernen, sich auf das Spiel zu konzentrieren, bleiben ruhiger, handeln überlegter und sind leistungsfähiger.
Vorteile guter Konzentration:
Bessere Entscheidungen: Kinder reagieren schneller und genauer.
Weniger Fehler: Konzentration verhindert, dass Kinder abgelenkt werden.
Mehr Selbstvertrauen: Konzentrierte Spielerinnen und Spieler fühlen sich sicherer in ihren Handlungen.
Beispiel:
Ein Kind, das sich bei der Ballannahme voll auf den Pass konzentriert, macht weniger Fehler und spielt kontrollierter.
Warum verlieren Kinder oft die Konzentration?
Kinder sind auf dem Spielfeld vielen Ablenkungen ausgesetzt: Zuschauer, Anweisungen des Trainers, Mitspieler, das Spielfeld selbst. Hinzu kommt, dass jüngere Kinder oft noch Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
Häufige Gründe für Ablenkungen:
Emotionen: Frustration nach einem Fehler oder Überforderung.
Äußere Einflüsse: Lärm, Zuschauer, ungewohnte Situationen.
Mangelnde Routine: Mangelnde mentale Vorbereitung oder unklare Ziele.
Rat:
Wenn du deinem Kind hilfst, mit diesen Ablenkungen umzugehen, förderst du nicht nur seine Konzentration, sondern auch seine mentale Stärke.
Übungen zur Verbesserung der Konzentration
Hier sind einige einfache Übungen, die deinem Kind helfen, sich auf dem Spielfeld besser zu konzentrieren:
Konzentriertes Dribbeln:.
Lass dein Kind dribbeln, während du laut bis 20 zählst oder eine Reihe von Zahlen rückwärts aufsagst. Diese Übung trainiert die Fähigkeit, sich auf zwei Dinge gleichzeitig zu konzentrieren.
Blick-Fokus-Übung:
Beim Passspiel soll dein Kind den Blick immer auf den Ball richten und gleichzeitig versuchen, die Bewegungen des Mitspielers aus dem Augenwinkel wahrzunehmen. Ziel ist es, den Fokus auf dem Ball zu halten und gleichzeitig die Umgebung wahrzunehmen.
Atemübung für mehr Ruhe:.
Vor dem Spiel oder Training kann dein Kind eine einfache Atemübung machen: 4 Sekunden einatmen, 4 Sekunden die Luft anhalten, 4 Sekunden ausatmen. Diese Technik beruhigt und hilft, die Gedanken zu fokussieren.
Die Rolle von Routinen für mehr Konzentration
Routinen helfen Kindern, sich mental auf das Spiel einzustellen und Ablenkungen auszublenden. Durch das Wiederholen bestimmter Abläufe vor dem Spiel oder in den Pausen schaffen sie einen klaren Fokus und reduzieren Stress.
Beispiele für Konzentrationsroutinen:
Vor dem Spiel: 2 Minuten Visualisierung, z.B. wie dein Kind den Ball kontrolliert und erfolgreich spielt.
In den Pausen: Kurze Selbstgespräche wie „Ich bin ruhig und konzentriert“.
Vor einem wichtigen Moment (z.B. Freistoß): Tief ein- und ausatmen, bevor die Aktion ausgeführt wird.
Warum helfen Routinen?
Sie geben Struktur und schaffen eine mentale Vorbereitung, die die Konzentration stärkt und Ablenkungen minimiert.
Die Bedeutung der Erholung für die Konzentration
Konzentration erfordert Energie, die Kinder nicht unbegrenzt aufbringen können. Regelmäßige Pausen und ausreichend Schlaf sind wichtig, um die geistige Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Wie Eltern und Trainer die Erholung fördern können:
Ausreichend Schlaf: Achte darauf, dass dein Kind genug schläft, um ausgeruht und konzentriert zu sein.
Pausen einplanen: Achte darauf, dass dein Kind während des Trainings und Spiels genügend Pausen einlegt, um sich mental zu erholen.
Freizeit: Überfordere dein Kind nicht mit zu vielen Verpflichtungen - Zeit zum Abschalten ist wichtig.
Die Rolle der Eltern und Trainer
Eltern und Trainer können viel dazu beitragen, dass Kinder ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern. Durch gezielte Unterstützung und positive Verstärkung lernen Kinder, sich besser zu konzentrieren.
Tipps für Eltern:
Lenken Sie die Aufmerksamkeit auf das Positive: Loben Sie Ihr Kind, wenn es sich gut konzentriert hat, z.B. „Toll, wie aufmerksam du heute warst!“
Vermeide Druck: Zu hohe Erwartungen können die Konzentration blockieren.
Tipps für Trainer:
Konzentration im Training üben: Gezielte Übungen zur Förderung der Konzentration einplanen.
Minimiere Ablenkungen: Schaffe eine ruhige Atmosphäre, in der sich die Kinder besser auf das Spiel konzentrieren können.
Langfristige Vorteile einer guten Konzentration
Die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, bringt nicht nur beim Fußball Vorteile, sondern auch in der Schule, in der Freizeit und später im Beruf. Kinder, die lernen, ihre Aufmerksamkeit gezielt zu lenken, entwickeln eine wertvolle Lebenskompetenz.
Langfristige Vorteile
Bessere schulische Leistungen: Konzentration hilft, Aufgaben effizienter zu erledigen.
Stärkere Resilienz: Kinder bleiben auch in Stresssituationen ruhig und konzentriert.
Größere Autonomie: Sie lernen, ihre eigenen Ziele zu verfolgen und zu erreichen.
Fazit: Konzentration verbessern - eine wichtige Fähigkeit für Kinder
Konzentration ist eine Schlüsselkompetenz im Fußball und darüber hinaus. Mit einfachen Übungen, klaren Routinen und gezielter Unterstützung können Kinder lernen, sich besser zu konzentrieren und auf dem Spielfeld bessere Entscheidungen zu treffen. Eltern und Trainer spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie die Kinder ermutigen und ihnen helfen, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie dein Kind mental stärker wird?
In den MentalKick-Trainingskursen zeige ich dir und deinem Kind Schritt für Schritt, wie ihr diese Techniken anwenden könnt, um die mentale Fitness auf das nächste Level zu bringen.
Melde dein Kind noch heute für die MentalKick-Trainingsvideoreihe "Mehr Mut, mehr Tore - Selbstvertrauen einfach trainieren!" an und stärke seine mentale Fitness - für mehr Erfolg und Spaß auf dem Fußballplatz! Jetzt mehr erfahren unter www.mentalkick.de
Comments