top of page

Wie man sein Kind nach einem Fehler positiv stärkt

  • Autorenbild: Sven Liewert
    Sven Liewert
  • 20. Okt. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 13. Nov. 2024

Ein Junge mit einem Fußball in der Hand, der sich über den Zuspruch seines Vaters freut
Unterstützung ist alles

Fehler gehören zum Fußball - und zum Leben. Kein Spieler ist perfekt und jeder wird einmal einen Fehlpass spielen, eine Torchance vergeben oder eine falsche Entscheidung treffen. Was aber wirklich zählt, ist, wie Kinder nach einem Fehler reagieren. Eltern und Trainer spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn sie können dazu beitragen, dass ein Kind aus einem Fehler lernt, anstatt sich entmutigen zu lassen.

 

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dein Kind nach einem Fehler im Fußball positiv bestärken kannst, damit es motiviert bleibt und aus Rückschlägen lernt.

 

Ruhig und gelassen bleiben

Wenn dein Kind auf dem Platz einen Fehler macht, ist es wichtig, dass du als Elternteil oder Trainer ruhig und gelassen bleibst. Kinder orientieren sich oft an den Reaktionen der Erwachsenen um sie herum. Wenn du entspannt und positiv reagierst, lernt dein Kind, Fehler nicht als Weltuntergang zu sehen.

 

Warum ist das wichtig? 

Kinder reagieren sehr sensibel auf die Gefühle von Erwachsenen. Wenn du ruhig bleibst, vermittelst du deinem Kind das Gefühl, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen. Diese Gelassenheit zeigt deinem Kind, dass ein Fehler nicht das Ende der Welt bedeutet und dass es Möglichkeiten gibt, sich zu verbessern.

 

Beispiel: 

Anstatt frustriert zu reagieren oder zu schimpfen, sagst du: „Schon gut, beim nächsten Mal klappt es besser. Schau, was du daraus lernen kannst!“

 

Konzentriere dich auf den Lerneffekt

Fehler sind eine Chance zu wachsen und besser zu werden. Erkläre deinem Kind, dass es nicht darum geht, perfekt zu sein, sondern aus Fehlern zu lernen. Hilf ihm, den Fehler zu analysieren und zu überlegen, was es beim nächsten Mal anders machen kann.

 

Warum ist das wichtig? 

Kinder entwickeln ein gesundes Verhältnis zu Fehlern, wenn sie verstehen, dass Misserfolge Teil des Lernprozesses sind. Das stärkt ihre Widerstandskraft und hilft ihnen, auch in schwierigen Situationen positiv zu bleiben.

 

Beispiel 

Fragen stellen wie: „Was denkst du, könntest du beim nächsten Mal anders machen?“ oder „Was hast du aus dieser Situation gelernt?“

 

Gib positive Rückmeldung

Nachdem dein Kind seinen Fehler erkannt und reflektiert hat, ist es wichtig, dass du ihm positives Feedback gibst. Betone, was es bereits gut kann und zeige ihm, wie es diese Stärken nutzen kann, um sich zu verbessern. Positive Bestätigung hilft deinem Kind, Selbstvertrauen zu gewinnen und motiviert zu bleiben.

 

Warum ist das wichtig? 

Kinder, die regelmäßig positive Rückmeldungen erhalten, entwickeln ein gesundes Selbstwertgefühl und sind eher bereit, aus ihren Fehlern zu lernen. Sie fühlen sich unterstützt und nicht entmutigt.

 

Beispiel: 

„Dein Pass war gut, du musst nur das nächste Mal genauer zielen. Aber ich finde es toll, dass du dich richtig entschieden hast!“

 

Sieh Fehler als Chance zu wachsen

Erkläre deinem Kind, dass jeder Fehler eine Chance ist, besser zu werden. Auch Profifußballer machen ständig Fehler - aber sie lernen daraus und werden besser. Das hilft deinem Kind, Rückschläge nicht als Versagen zu sehen, sondern als Teil seines Wachstums.

 

Warum ist das wichtig? 

Kinder, die lernen, Fehler als Wachstumschancen zu sehen, entwickeln eine positive Einstellung zum Lernen und zur Entwicklung. Sie sind motivierter, sich zu verbessern, und fühlen sich weniger unter Druck, immer perfekt sein zu müssen.

 

Beispiel: 

„Fehler gehören dazu. Jeder Spieler macht sie, auch die Besten. Es ist wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen, sondern zu sehen, was man daraus lernen kann.“

 

Selbstreflexion fördern

Ermutige dein Kind, regelmäßig über seine Leistungen und Fehler nachzudenken. Selbstreflexion hilft Kindern, ihre Stärken und Schwächen besser zu verstehen und sich gezielt weiterzuentwickeln. Stelle Fragen, die deinem Kind helfen, über seine eigenen Entscheidungen nachzudenken und aus seinen Erfahrungen zu lernen.

 

Warum ist das wichtig? 

Selbstreflexion ist eine wichtige Fähigkeit, die nicht nur im Fußball, sondern auch im täglichen Leben von großem Nutzen ist. Kinder, die lernen, ihr eigenes Handeln zu analysieren, sind besser in der Lage, sich selbst zu verbessern und in Zukunft bewusstere Entscheidungen zu treffen.

 

Beispiel: 

„Was hat deiner Meinung nach in dieser Situation gut funktioniert? Was würdest du das nächste Mal anders machen?“

 

Fokus auf die nächste Chance

Nachdem dein Kind über den Fehler nachgedacht hat, ist es wichtig, den Blick nach vorne zu richten. Erinnere dein Kind daran, dass es immer eine neue Chance gibt, es besser zu machen. Der Fokus sollte auf der nächsten Chance liegen, anstatt zu lange über den Fehler nachzudenken.

 

Warum ist das wichtig? 

Wenn Kinder lernen, sich nach einem Fehler schnell wieder auf die nächste Aktion zu konzentrieren, bleiben sie mental stark und selbstbewusst. Der Blick nach vorne hilft ihnen, im Spiel präsent zu bleiben und sich nicht von negativen Gedanken ablenken zu lassen.

 

Beispiel: 

„Vergiss den Fehler, konzentriere dich auf die nächste Aktion - die nächste Chance kommt bestimmt!“

 

Vorbild sein

Als Elternteil oder Trainer bist du ein wichtiges Vorbild für dein Kind. Wie du mit deinen eigenen Fehlern umgehst, beeinflusst die Reaktion deines Kindes auf seine eigenen. Zeige deinem Kind, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen und dass es darum geht, daraus zu lernen und besser zu werden.

 

Warum ist das wichtig? 

Kinder orientieren sich am Verhalten der Erwachsenen. Wenn du selbst positiv mit deinen Fehlern umgehst und darüber sprichst, wie du daraus lernst, gibst du deinem Kind ein wertvolles Vorbild.

 

Beispiel: 

„Ich mache auch Fehler. Letzte Woche habe ich bei der Arbeit etwas falsch gemacht, aber ich habe es als Chance gesehen, es besser zu machen und etwas Neues zu lernen.“

 

Fazit: Nach einem Fehler mental stark bleiben

 

Fehler sind unvermeidlich, aber sie bieten auch die besten Lernchancen. Wenn du dein Kind nach einem Fehler positiv bestärkst, hilfst du ihm, Resilienz zu entwickeln, Selbstvertrauen zu gewinnen und motiviert aus Rückschlägen hervorzugehen. Es geht nicht darum, immer perfekt zu sein, sondern darum, mit Fehlern umzugehen und sie als Teil des Wachstumsprozesses zu akzeptieren.

 

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie dein Kind mental stärker wird? 

 

In den MentalKick-Trainingskursen zeige ich dir und deinem Kind Schritt für Schritt, wie ihr diese Techniken anwenden könnt, um die mentale Fitness auf das nächste Level zu bringen.

 

Melde dein Kind noch heute für die MentalKick-Trainingsvideoreihe "Mehr Mut, mehr Tore - Selbstvertrauen einfach trainieren!" an und stärke seine mentale Fitness - für mehr Erfolg und Spaß auf dem Fußballplatz! Jetzt mehr erfahren unter www.mentalkick.de

 
 
 

Commentaires


bottom of page