top of page

Wie Visualisierung deinem Kind hilft, besser Fußball zu spielen

  • Autorenbild: Sven Liewert
    Sven Liewert
  • 6. Nov. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 13. Nov. 2024

Ein Mädchen mit Pferdeschwanz steht mit geschlossenen Augen vor einem Tor und stellt sich das perfekte Dribbling vor.
Visualisieren ist zusätzliches Training

Mentale Stärke spielt im Fußball eine entscheidende Rolle, und eine der effektivsten Techniken zur Verbesserung dieser Stärke ist die Visualisierung. Durch Visualisierung kann sich dein Kind mental auf Situationen vorbereiten und seine Leistung steigern, indem es sich Erfolgsszenarien vorstellt. Diese Technik ist bei Profis weit verbreitet und kann auch Kindern helfen, ihr Spiel zu verbessern.

 

In diesem Artikel erfährst du, was Visualisierung ist, wie sie funktioniert und wie du deinem Kind helfen kannst, diese Technik im Fußball anzuwenden.

 

Was ist Visualisierung und warum ist sie wichtig?

 

Visualisierung ist eine Technik, bei der man sich positive Bilder von bestimmten Handlungen oder Erfolgen vorstellt. Für Kinder im Fußball bedeutet das, sich vorzustellen, wie sie ein Tor schießen, erfolgreich dribbeln oder einen präzisen Pass spielen.

 

Warum ist das für Kinder im Fußball wichtig? 

Visualisierung hilft Kindern, sich mental auf Spielsituationen vorzubereiten, indem das Gehirn auf Erfolg programmiert wird. Sie kann das Selbstvertrauen stärken und hilft, das Gelernte im Kopf zu verankern, so dass es im Spiel automatisch abgerufen werden kann. Studien zeigen, dass unser Gehirn auf visuelle Darstellungen ähnlich reagiert wie auf reale Erfahrungen.

 

Beispiel 

Wenn sich dein Kind vorstellt, wie es sicher auf das Tor zu dribbelt und einen gezielten Schuss abgibt, bereitet sich das Gehirn darauf vor, dies im realen Spiel nachzuvollziehen.

 

Wie funktioniert Visualisierung?

 

Unser Gehirn unterscheidet nicht zwischen realen Erlebnissen und detailliert vorgestellten Bildern. Wenn dein Kind sich lebhaft vorstellt, wie es einen Pass spielt oder ein Tor schießt, werden im Gehirn ähnliche Areale aktiviert, wie wenn es diese Handlungen tatsächlich ausführt. Diese mentalen „Probeläufe“ helfen, Bewegungen und Entscheidungen zu festigen und im Spiel leichter abrufbar zu machen.

 

Die Wirkung der Visualisierung im Fußball:.

  • Bessere Konzentration: Durch die Konzentration auf eine Handlung bleibt das Kind auch im Spiel konzentrierter.

  • Mehr Selbstvertrauen: Sich gelungene Aktionen vorzustellen, stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

  • Bessere Entscheidungssicherheit: Visualisierung trainiert das Gehirn, schneller und gezielter zu reagieren.

 

Beispiel 

Ein Kind, das sich vor dem Spiel ein erfolgreiches Dribbling vorstellt, geht mit mehr Selbstvertrauen auf das Spielfeld, weil es das Szenario im Kopf bereits „durchgespielt“ hat.

 

Anleitung: Visualisierung Schritt für Schritt

 

Visualisierung ist eine einfache Technik, die dein Kind leicht erlernen kann. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie es die Methode vor einem Spiel oder Training anwenden kann:

 

Schritt 1: Ein ruhiger Ort 

Lass dein Kind einen ruhigen Ort finden, an dem es nicht abgelenkt wird. Es sollte entspannt sitzen oder stehen und die Augen schließen.

 

Schritt 2: Tief atmen 

Atme tief ein und aus, um Körper und Geist zu beruhigen. Dein Kind soll sich auf seine Atmung konzentrieren, um den Kopf frei zu bekommen.

 

Schritt 3: Visualisiere die Situation. 

Fordere dein Kind auf, sich eine bestimmte Handlung vorzustellen, z. B. wie es den Ball annimmt, dribbelt und ein Tor schießt. Es soll das Szenario so lebendig wie möglich vor seinem inneren Auge sehen und sich dabei auf Details wie die Bewegungen, das Spielfeld und den Jubel konzentrieren.

 

Schritt 4: Emotionen einbeziehen 

Ermutige dein Kind, die positiven Gefühle zu spüren, die mit dem Erfolg verbunden sind - Freude, Selbstvertrauen, Stolz. Das hilft, das Bild im Kopf zu verstärken.

 

Schritt 5: Wiederholen 

Diese Visualisierung sollte mehrmals wiederholt werden, damit sich das Bild im Gehirn festsetzt und im Spiel leichter abgerufen werden kann.

 

Beispiele für Visualisierungsübungen im Fußball

 

Hier sind einige einfache Visualisierungsübungen, die deinem Kind helfen können, sich auf das Spiel vorzubereiten und seine Fähigkeiten zu verbessern:

 

Das perfekte Tor:. 

Lass dein Kind vor dem Spiel oder Training visualisieren, wie es auf das Tor zu dribbelt, die perfekte Schusstechnik anwendet und ein Tor erzielt. Es soll sich den Ball, das Tor und den Jubel so detailliert wie möglich vorstellen.

 

Erfolgreiches Passspiel:. 

Visualisieren ist nicht nur beim Torschuss wichtig. Dein Kind kann sich auch vorstellen, wie es präzise Pässe spielt und wie sein Mitspieler den Ball erfolgreich annimmt. Das schult auch das Zusammenspiel und die Antizipation.

 

Gelassenheit unter Druck:. 

Lass dein Kind eine stressige Spielsituation visualisieren, z.B. einen Elfmeter, und sich vorstellen, wie es ruhig bleibt und konzentriert auf das Tor zielt. Diese Übung hilft, die mentale Kontrolle in stressigen Momenten zu stärken.


Der langfristige Nutzen der Visualisierung

 

Visualisieren ist nicht nur eine Technik für das nächste Spiel, sondern kann langfristig dazu beitragen, die mentalen Fähigkeiten deines Kindes zu stärken. Durch regelmäßiges Visualisieren lernt dein Kind, das Gelernte zu verinnerlichen und auf das Spielfeld zu übertragen.

 

Langfristige Vorteile

  • Verbesserte mentale Stärke: Kinder, die regelmäßig visualisieren, gehen selbstbewusster und entspannter ins Spiel.

  • Verbesserte Selbstregulation: Visualisierung fördert die Fähigkeit, in Stresssituationen ruhig zu bleiben.

  • Verbesserte Leistung: Kinder, die sich regelmäßig ein erfolgreiches Spiel vorstellen, können ihre Leistung auf dem Spielfeld verbessern.

 

Beispiel: 

Ein Kind, das wochenlang Visualisierung praktiziert, geht mit einer stärkeren mentalen Einstellung ins Spiel und kann in entscheidenden Momenten besser auf seine Fähigkeiten vertrauen.

 

Tipps, wie Eltern die Visualisierung unterstützen können

 

Eltern können eine wichtige Rolle bei der Förderung der Visualisierungsfähigkeiten ihrer Kinder spielen. Hier sind einige Tipps:

 

Ermutige dein Kind zum Visualisieren:. 

Sprich mit deinem Kind darüber, wie es die Technik anwenden kann, und erinnere es daran, sie vor dem Spiel oder Training anzuwenden.

 

Gemeinsam visualisieren:

Setze dich mit deinem Kind hin und mache mit ihm eine kurze Visualisierungsübung. Das kann die Technik für dein Kind noch effektiver machen und es motivieren, sie regelmäßig anzuwenden.

 

Sprich über Erfolgserlebnisse:. 

Nach dem Spiel kannst du dein Kind fragen, ob es ihm gelungen ist, eine der visualisierten Situationen im Spiel anzuwenden. So bekommt es ein besseres Gefühl für die Wirkung der Technik.

 

Fazit: Mit Visualisierung die Leistung im Fußball steigern.

 

Visualisierung ist eine kraftvolle Technik, die deinem Kind hilft, sich mental auf das Spiel vorzubereiten und auf dem Platz selbstbewusster zu agieren. Indem es sich lebhaft vorstellt, wie es erfolgreich spielen wird, kann es seine Leistung verbessern, seine Konzentration steigern und in stressigen Momenten die Ruhe bewahren. Visualisierung ist eine Fähigkeit, die nicht nur im Fußball, sondern auch im täglichen Leben von Vorteil ist.

 

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie dein Kind mental stärker wird? 

 

In den MentalKick-Trainingskursen zeige ich dir und deinem Kind Schritt für Schritt, wie ihr diese Techniken anwenden könnt, um die mentale Fitness auf das nächste Level zu bringen.

 

Melde dein Kind noch heute für die MentalKick-Trainingsvideoreihe "Mehr Mut, mehr Tore - Selbstvertrauen einfach trainieren!" an und stärke seine mentale Fitness - für mehr Erfolg und Spaß auf dem Fußballplatz! Jetzt mehr erfahren unter www.mentalkick.de

 
 
 

Comments


bottom of page